BOUSSA THIAM
Moderatorin & Journalistin
Herzlich willkommen.
Als gebürtige Berlinerin mit senegalesischen Wurzeln zieht es mich seit meiner Kindheit auf die Bühne. Meine ersten Schritte führten mich zum Ballett und Theater. Durch mein künstlerisches Interesse fand ich schließlich auch zur Musik (Klavier, Gitarre, Gesang).
Nach meinem Abitur absolvierte ich bei einem Jugendradiosender mein Volontariat und erhielt bald darauf die Morgensendung. Es folgte eine weitere, für die ich 2011 eine Grimme-Preis-Nominierung erhielt.
Als Radiojournalistin verschlug es mich 2012 zum Hessischen Rundfunk, bei dem ich mich vier Jahre in Frankfurt am Main weiter gebildet habe.
Seit Januar 2018 moderiere ich beim WDR, für den interkulturellen Radiosender Cosmo_ard und arbeite seit November 2020 beim Deutschlandfunk Kultur. Zunächst überwiegend redaktionell für das Ressort aktuelle Kultur & Politik. Mittlerweile moderiere ich das Kompressor Magazin.
Seit mehreren Jahren moderiere ich sowohl digital, hybrid als auch live Veranstaltungen wie z. B. den Umweltpreis "Green Buddy Award", agiere auf Panels wie beispielsweise zum internationalen Tag der Pressefreiheit. Diskutiere über feministische Außenpolitik unter der Reihe Urania Kontrovers, führe durch das vom Bundesministerium initiierte Programm "Demokratie Leben", begleite Familienkonzerte u.a. in der Philharmonie Berlin oder präsentiere Preisverleihungen wie den Empfang der Filmhochschulen im Rahmen des Filmfestivals Max Ophüls Preis.
Zudem stand ich zwei Jahre, u.a. als TV-Reporterin beim rbb für die Abendshow vor der Kamera.
2019 veröffentlichte ich den Podcast "Plattenbau", bei dem ich mit Kunst- und Kulturschaffenden über Musik sprach, 2020 "Schhhh!", ein feministischer Kulturpodcast, der den aktuellen Zeitgeist in Berlin widerspiegelt.
Anfang 2020 habe ich darüber hinaus über Rassismus in Kinderbüchern aufgeklärt und für eine wichtige Zäsur in der deutschen Kinderliteratur gesorgt, indem ich den Oetinger Verlag bat, künftig nicht mehr ein rassistisches Kapitel aus dem Buch „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“ zu veröffentlichen. Dies gelang mir schlussendlich u. a. durch die Unterstützung der Buchhandlung Odradek in Berlin.
Meine Schwerpunktthemen sind Kultur, Politik, Musik, Nachhaltigkeit, Design, Diversität und Feminismus.
Über das Bard Collage nahm ich am Sokrates Projekt teil und habe interdisziplinär Geistes- und Sozialwissenschaften studiert. Aktuell widme ich mich in Teilzeit meinem Studium der Kulturwissenschaften.
Privat engagiere ich mich sich seit 2009 als Fördermitglied bei Afrika Rise e.V, unterstütze seit 2015 den WWF, bin seit 2019 Patin der Initiative "Schule ohne Rassismus" und unterstütze das Berliner Rote Kreuz sowie die UNO-Flüchtlingshilfe.